Hallo! Mein Name ist LISA.
Willkommen an Bord! Bevor wir Sie auf die Reise in Ihr neues digital-unterstützes Wohnen mitnehmen möchten wir Ihnen ein paar grundlegende Informationen zukommen lassen.
LISA ist Ihre digitale Mitbewohnerin. Sie bemerkt Veränderungen im Alltag - z.B. wenn jemand gestürzt ist oder ungewöhnlich lange nicht aufsteht. Sie hilft wenn es darauf ankommt, und bleibt im Hintergrund, wenn alles gut ist.
Nein. LISA verwendet keine Kameras oder Mikrofone. Sie erkennt Situationen über Sensoren - z.B. ob sich jemand bewegt oder das Bett verlassen wurde. Die Sensordaten bleiben in Ihrer Wohnung. Es werden keine Sensordaten ausserhalb Ihrer Wohnung gespeichert. Ihre Privatsphäre bleibt gewart.
LISA spricht Sie an, wenn es wichtig ist. Zum Beispiel: „Es liegt eine neue Nachricht vor“ – oder im Notfall: „Ich habe einen Sturz erkannt". Da LISA keine Mikrofone besitzt, können Sie sie nicht ansprechen. Wenn Sie etwas mitteilen möchten, können Sie aber jederzeit anrufen (06150 86940-981) oder eine Rückmeldung geben.
Nein. LISA arbeitet automatisch. Wenn Sie etwas mitteilen möchten, können Sie aber jederzeit anrufen (06150 86940-981) oder eine Rückmeldung geben.
Alle Rückmeldungen werden ernst genommen und fließen in die Weiterentwicklung ein. Wir möchten LISA gemeinsam mit Ihnen besser machen.
In Ihrer Wohnung wird ein kleines, digitales Assistenzsystem eingerichtet. Dazu gehören Sensoren sowie ein Mini-Computer, der die Daten lokal verarbeitet. LISA erkennt z.B. Stürze oder ungewöhnlich lange Ruhezeiten - und benachrichtigt im Notfall Hilfe. Es werden keine Aufnahmen gemacht, keine Daten in die Cloud geschickt.
Geplanter Zeitplan
Erstinstallation
Einbau bei Ihnen vor Ort (1x Techniker kommt)
Software Update
Neue Fähigkeiten für LISA
Lichtklingel Funktion für z.B. hörgeschädigte Bewohner:innen
Wir glauben, dass intelligente Technologien dazu beitragen können, das Leben einfacher, sicherer und menschlicher zu gestalten. Seit 2015 entwickeln wir Lösungen, die Pflegekräfte entlasten, Angehörige beruhigen und hilfesuchende Menschen unterstützen – ohne dabei aufdringlich oder kompliziert zu sein.
Unsere Innovationskraft wird durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungsprojekten und Förderprogrammen untermauert.